Die besonderen Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses. Zudem wird die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen und (vor)sprachlichen Kommunikation vermittelt. Welche Besonderheiten sind bei der Arbeit mit Kindern aus dem Spektrum zu beachten, besonders im Umgang mit selbst- oder fremdverletzendem Verhalten? Mithilfe verschiedener Videobeispiele und Therapieverläufe wird der Komm!ASS® Therapieansatz anschaulich erklärt und Ideen und Hilfen für Therapie und Alltag aufgezeigt.
Komm!ASS® ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sich primär für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum eignet. Aber auch Kinder mit Interaktionsschwierigkeiten wie Mutismus oder Personen mit Wahrnehmungs-besonderheiten, wie zum Beispiel ADHS oder Mehrfachbehinderungen profitieren von diesem multimodalen Ansatz.
Unter Einbezug von tiefen-stimulierenden, vestibulären und weiteren den Körper betreffenden Impulsen soll die Eigenwahrnehmung verbessert und die Stresssymptomatik verringert werden. Das gezielte Hinführen zu bedeutungs-tragenden Reizen und notwendige Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der PatientInnen verbessern - eine optimale Grundlage für die Interaktions- und Sprachanbahnung.
Dabei ist die Entdeckung der gemeinsamen Aufmerksamkeit und Freude das Ziel der Impulsgebungen. Mithilfe körpernaher Führung und Gebärden kann wechselseitige Interaktion erlebt werden, Teilhabe verbessert und Lebensqualität gefestigt werden.
Es werden 16 Fortbildungspunkte vergeben.
Der Aufbaukurs ist für TherapeutInnen und Interessierte gedacht, welche bereits den Grundkurs besucht haben. Mit den Erfahrungen des Therapiekonzeptes sollen jetzt die Kenntnisse vertieft werden.
Wir befassen uns intensiver mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum, welche Sprache erworben haben, aber Schwierigkeiten in der Interaktion und im (sprachlichen) Austausch zeigen. Wie können die Aufgaben und Hilfen gestaltet werden, damit Eigenwahrnehmung, Regulationsfähigkeiten und multimodale Verarbeitung sich verbessern?
Die Elternberatung ist ein weiterer Bestandteil des Kurses: Was brauchen Eltern, welche Hilfen können wir anbieten und wie kann der Alltag gestaltet werden?
Das Wissen über die andere Wahrnehmung soll mithilfe von Gruppenarbeiten und neuen Videos vertieft werden, hier steht die eigenständige Analyse im Vordergrund.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, der Dozentin im Vorfeld eigene Therapievideos zukommen zu lassen, um diese vorzustellen und gemeinsam zu besprechen.
Es werden 16 Fortbildungspunkte vergeben.
Der Elternkurs richtet sich an Eltern und Begleitende von Kindern aus dem Autismus-Spektrum oder mit weiteren globalen Entwicklungsverzögerungen. In diesem Kurs werden die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erklärt. Zudem die meist eingeschränkten Fähigkeiten zur Stressregulation und deren Auswirkung auf Lernen, Imitation und auf das tägliche Miteinander. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:
- Wie gelingen lebendiger Austausch und Alltagsgestaltung?
- Wie können Eltern den besonderen Herausforderungen im Tagesablauf begegnen?
- Welche Spiele und Angebote bereichern den Familienzusammenhalt?
- Wie werden Kommunikation und Sprache gefördert?
- Welche Strategien erleichtern Körperpflege, Zahnpflege, Essensituation u. ä. ?
- Welche Hilfen erleichtern Kindergarten-, Schulbesuch oder Teilhabe in einer Einrichtung.
Mithilfe verschiedener Videobeispiele sowie Entwicklungsverläufen werden Lösungen für individuelle Situationen und Fragestellungen aufgezeigt.